
EveryBody und Curtis & Co.-dance affairs
Künstlerische Leitung: Susanna Curtis
Die Kompanie Curtis & Co. – dance affairs wurde im Jahr 2004 von Choreographin Susanna Curtis in Nürnberg gegründet. Seitdem hat die Kompanie 21 abendfüllende Tanz- und Tanztheaterstücke und etliche kürzere Werke produziert, die nach ihrer Premiere in Nürnberg oft als Gastspiel national und international gezeigt oder zu Festivals eingeladen wurden. Seit Anfang 2021 ist Susanna Curtis außerdem künstlerische Leiterin von EveryBody, ein von ihr ins Leben gerufenes Projekt, das Angebote für inklusiven mixed-abled Tanz für professionelle Künstler:innen (Theaterproduktionen) und Laien (Workshops) in der Region Nürnberg fördert. In diesem Rahmen fand im September 2021 das 1. EveryBody Festival mit lokalen, nationalen und internationalen Gästen mitsamt der Premiere von Curtis‘ erstem inklusiven Tanzwerk Exploring Borders in Nürnberg statt. Die Inklusion und Teilhabe von professionellen Künstler:innen mit Behinderung im kreativen Prozess und auf der Bühne wird die Arbeit von Curtis & Co. in den kommenden Jahren prägen.
Das Team von Curtis & Co. / EveryBody
Susanna Curtis arbeitet vorwiegend mit Tänzer:innen, aber auch mit Schauspieler:innen, Artist:innen, Musiker:innen und Filmemacher:innen. Dieser spartenübergreifende Ansatz, in dem auch die Arbeit der Bühnen- und Kostümbildnerin und Lichtdesigner eine integrale Rolle spielt, wird in ihren Werken reflektiert. Sie arbeitet kontinuierlich seit vielen Jahren mit einem Stammteam, sowohl im künstlerischen als auch seit neuestem im Produktionsbereich. Johanna Deffner, Bühnen- und Kostümbildnerin, die bundesweit für etliche freie Ensembles und Stadttheater gearbeitet hat, kreierte ihre ersten Entwürfe für Curtis & Co im Jahr 2005; Lichtdesigner Sasa Batnozic arbeitet seit 2007 für die Kompanie. Jürgen Heimüller, 2019 Gewinner des deutschen Kurzfilmpreises, ist seit einigen Jahren als Filmemacher, Komponist, Schauspieler und Co-Regisseur bei der Kompanie tätig. Als freie Kompanie engagiert Curtis & Co. ein wechselndes Ensemble für die jeweiligen Produktionen, jedoch arbeiten viele Darsteller:innen seit Jahren im Team. Seit der Gründung des EveryBody Projekts, arbeitet Ute Sander-Keller als Produktionsleitung, seit Sommer 2022 Nora Hensel als Koordinatorin für Vermittlungsprojekte. Koproduzent von Curtis & Co. seit 2010 und kooperierende Partnerin von EveryBody seit 2021 ist die Tafelhalle/das Künstlerhaus im Kunstkulturquartier Nürnberg.
Thematische Schwerpunkte
Für das künstlerische Schaffen der Kompanie ist die Beschäftigung mit sozialen und soziologischen Themen, wie psychische oder physische Krankheiten, Begehren und Hass, Macht oder Eifersucht, die oft durch Bezugnahme auf literarische Werke (z.B. ein Shakespeare Tragödienzyklus, Madame Bovary, Drei Schwestern) vertieft werden, elementar. Die noch junge Zusammenarbeit mit professionellen Künstler:innen mit Behinderung bereichert diese kreativen Prozesse und öffnet neue Perspektiven für die künstlerische Entwicklung. Die Bedeutung des Humors im Tanz und in der Bewegung sowie der Einsatz von Ironie und (oft schwarzer) Komik sind charakteristische Merkmale fast aller Produktionen. Eine Auseinandersetzung mit der körperlichen und bewegungstechnischen Umsetzung eines ausgewählten Themas und das Einsetzen verschiedener künstlerischen Sprachen ist prägend: Tanz mit dem gesprochenen Wort, Musik, Design oder Film. Dabei erforscht Curtis parallel dazu die Beziehung zu ihrem Publikum und die Wirkung auf jenes, das sie - jeden Abend neu - als integralen Bestandteil begreift. Ergänzend dazu werden geeignete produktionsspezifische (barrierefreie) Vermittlungsformate entwickelt, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Die Pandemie hat zudem zum Experimentieren mit digitalen Produktions- und Vermittlungsformaten geführt, die aber durchaus als Bereicherung der künstlerischen Arbeit betrachtet werden können. Im Dezember 2021 veröffentlichte Susanna Curtis einen digitalen Wegweiser für den zeitgenössischen Tanz: www.contemporary-dance-handbook.com
Auszeichnungen und Preise
Im Jahr 2014 wurde Susanna Curtis der Kulturförderpreis der Stadt Nürnberg für ihre Arbeit mit Curtis & Co. – dance affairs verliehen, im November 2015 erhielt sie die Auszeichnung als Künstlerin des Monats der Metropolregion Nürnberg. Im Jahr 2017 wurde sie von der Stadt Nürnberg ausgewählt, bei der Imagekampagne „Platz für …“ der Metropolregion Nürnberg teilzunehmen, um den hohen Stellenwert von Kultur in der Region zu repräsentieren. Im Jahr 2020 wurde Susanna Curtis der Wolfram von Eschenbach Kulturförderpreis des Bezirks Mittelfranken verliehen. Als Gründungsmitglied und 1. Vorstand der Tanzzentrale der Region Nürnberg e.V. sieht sie sich als Botschafterin und Verfechterin des Tanzes und der freien Szene auf lokaler (kulturpolitischer) Ebene.
Förderung
Curtis & Co. – dance affairs/EveryBody wird von der Stadt Nürnberg, der Stadt Fürth, dem Bezirk Mittelfranken, der Kulturstiftung der Sparkasse, der Kulturstiftung Bayern Bildung, der Heidehof Stiftung, dem bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz und durch die NEUSTART KULTUR Bundesförderprogramme #TakeAction und NPN Stepping Out gefördert.
www.susanna-curtis.de